Der Körnermais kommt auf einen negativen Deckungsbeitrag. Das würde bedeuten, dass die direkten variablen Kosten nicht erwirtschaftet werden Datensammlung zur Unterstützung der Betriebsplanung. Die Kalkulationsdaten dienen als Beratungshilfe der betriebswirtschaftlichen Bewertung des Anbaus von Marktfrüchten. EDV-Voraussetzung: Excel 2010 LEL, Abt. 2 - Stand: 10/201 In der Grafik 1 ist dargestellt, wie hoch der Ertrag in dt./ha sein muss, damit die Kultur den gleich hohen Deckungsbeitrag erreicht, wie Winterweizen Klasse 1 ÖLN (roter Balken). Beispielsweise ist der Deckungsbeitrag bei intensivem Gerstenanbau mit 88 dt./ha gleich gross, wie mit 70 dt. Ertrag bei intensivem Weizenanbau Eigene Berechnungen der Deckungsbeiträge können Sie auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und der Homepage der Landesanstalt für Landwirtschaft durchführen. Mehr zu den Deckungsbeiträgen und ein direkter Vergleich zwischen Eigen- und Fremdarbeit lesen Sie in der LNADWIRT Ausgabe 17/2017
Die errechneten Deckungsbeiträge be-ziehen sich auf ein ganz bestimmtes Produktionsverfahren (Erträge, Auf-wendungen). Ausgenommen Arbeitszeit (Akh) und Grundfutter (MJ-ME) wird alles in Geld gerechnet. Jedes Produktionsverfahren wird für sich allein betrachtet. Es erfolgt eine strenge Trennung in wirtschaftlich eigenständige Verfahre In Deutschland herrscht in der Regel Unterversorgung an qualitativ hochwertiger Brauware (Abb. 1). Die Gründe dafür sind vielfältig: Die knappe Preisspanne zwischen Wintergetreide- und Sommerbraugerste setzt die Landwirte unter den enormen Druck, höchste Erträge produzieren zu müssen, um die Deckungsbeiträge von Wintergerste oder Winterweizen zu erreichen
Deckungsbeitrag prämienfrei €/ha 482 579 678 1) Großabnehmerpreis für DK netto abzüglich Agrardieselsteuererstattung TLLLR Erfurt; Ref. 41; Degner 07.08.2019 Seite Deckungsbeitrag 273,46 € Deckungsbeitrag Wintergerste dt/ha €/dt Saatgutkosten €/ha €/ha Eigenmechanisierung, variable Maschinenkosten €/ha €/ha €/ha €/ha Trocknung €/ha €/ha €/ha €/h Seit Ihrem letzten Aufruf sind mehr als 30 Minuten vergangen. Ihre Sitzung ist abgelaufen bitte starten Sie die Anwendung erneut Winterroggen, Winterweizen, Buchweizen und Leindotter gemacht. ½ Mischkulturen mit Soja sind noch nicht praxisreif. Bei guter Wasserversorgung (mit Bewässerung) kann der Anbau jedoch funktionieren. ½ Das Wintergetreide wird kurz vor der Einzelkornsaat der Soja mit einer norma len Getreidesämaschine gesät. Zwischen den Sojareihen wird. Der Deckungsbeitrag (DB) ist die Differenz zwischen Leistung (Ertrag) und variablen Kosten eines Produktionszweiges, wobei je nach Problemstellung und Planungshori-zont mehr oder weniger Kostenpositionen einbezogen werden. Der Deckungsbeitragsvergleich Bei der Deckungsbeitragsmethode wird der Deckungsbeitrag der bodenabhängige
Die Deckungsbeitragskalkulation wird jeweils auf ein Produktionsverfahren und auf eine Produktionseinheit bezogen. So ist zum Beispiel das Produktionsverfahren der vom Betrieb angebaute Winterroggen und die zu betrachtende Produktionseinheit 1 Hektar. In der Tierhaltung ist die Produktionseinheit ein Stück Kostenrechner: Deckungsbeitrag pro Stück - fix & variabel + Formel + Infos Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Umsatz und den variablen Kosten und soll die Fixkosten mindestens decken. Mit diesem Rechner kann eine Deckungsbeitragsrechnung durchgeführt werden Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet ein Exceltool an mit dem sich der Deckungsbeitrag für Winterweizen berechnen lässt
Deckungsbeitrag) ab. Die Ausrichtung der Artenwahl auf den wirtschaftlichen Erfolg darf nicht die Nachhaltigkeit der Produktion gefährden. Um Fruchtfolgeschäden (Krankheits- und Schädlingsdruck, einseitige Verunkrautung usw.) zu vermeiden, oder die Kosten zu deren Verminderung möglichst gering zu halten, sollten einzelne Fruchtarten bzw Winterweizen Produktionsverfahren Der Anbau von Weizen (A-Qualität) verspricht in diesem Jahr mit 390 €/ha Deckungsbeitrag (DB) den besten Erfolg. Dieses Produktionsverfahren bringt die höchste Flächenverwertung. Nur 15 €/ha bringt der B-Weizen weniger und der Futterweizen liegt nochmals um 55 €/ha darunter. Ähnlich wie der Futterweize 4.1 Deckungsbeiträge der einzelnen Versuchsverfahren in Fr/ha von 2007 bis 2009 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2007 2008 2009 EXTENSO FW120 FW150 FFWW150 4.2 Durchschnittlicher Deckungsbeitrag in Fr/ha der Sorten Franziskus, Fridericus und Jasmin von 2007 bis 2009 TAB. 5: DURCHSCNNITTLICHER DECKUNGSBEITRAG IN FR/ HA VON 2007-200
Mittel ähnlich hohe Deckungsbeiträge wie mit Winterraps, Körnermais oder Winter  weizen erzielen (siehe Grafik Deckungs-beiträge im fünfjährigen Mittel je nach Ertrag). Druschfrüchten wie Gerste und Roggen sowie anderen Leguminosen ist Soja sogar deutlich überlegen. Die Verhältnisse in einzelnen Jahre von Sommer- und Wintergerste, Raps und Vorjahresraps, Roggen und Vorjahresroggen, Kohl und Raps. Einrichtung mehrerer Rotationen (Trennung von Raps und Rüben, Sommer- und Winterraps, Raps und Sonnenblumen, verschiedene großkörnige Leguminosen, Leguminosen und Lein). Erosions- und Bodenschut Tabelle 3: Deckungsbeitrag WR-WW-WW schaftet der Modellbetrieb im fünfjährigen Schnitt bisher pro Hektar 94 dt Winterweizen, 91 dt Wintergerste und 44 dt Winterraps. Im Folgenden findet eine genauere Betrachtung der einzelnen betrieblichen Aspekte statt Die hier verwendete Leistungs-Kostenrechnung dient zur Planung und zum Vergleich von Produktionsverfahren sowie der Ermittlung kurz- und langfristiger Preisuntergrenzen
Verschiedene Düngungsstrategien wurden im Winterweizen während den Jahren 2019 und 2020 genauer betrachtet.Zu den Versuchsresultaten zählen Feldertrag, Proteingehalt und Deckungsbeitrag. Dabei zeigte sich, dass eine schwefelbetonte Düngung sehr interessant ist Im Fünfjahresmittel lagen die Deckungsbeiträge im Ökolandbau erheblich über denen der konventionellen Landwirtschaft LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten sind kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkung im Internet verfügbar. (6 Seiten) Erscheinungsdatum: Mai 2017. Die Publikation als PDF 803 KB. Die Publikation ist nur online verfügbar Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten. Die Internet-Deckungsbeitragsanwendung der LfL liefert Kalkulationsdaten und Hintergrundinformationen zur Wirtschaftlichkeit von Produktionsverfahren des Marktfruchtbaus, der Tierhaltung, des Futterbaus und einzelner Diversifizierungen Aufgelockerte Fruchtfolgen sind die wichtigste pflanzenbauliche Antwort auf eine ganze Reihe aktueller Herausforderungen - vom Pflanzenschutz über Wetterextreme bis hin zur Novellierung der Düngeverordnung. Doch lohnen Fruchtfolgen mit weniger lukrativen Fruchtarten - und wie wirken sie sich auf die Humus- und Nährstoffbilanz aus? Sven Böse hat nachgerechnet Die Deckungsbeiträge erscheinen jährlich ab Mai und können auch abonniert werden Tabelle 3: Deckungsbeitrag WR-WW-WW armung an Ackerkulturen. Die Entscheidung über die anzubauenden Früchte und Frucht-folgen wird im Büro anhand von ökonomischen Analysen getroffen, in denen es um die er-zielbaren Marktleistungen und die Produktionskosten geht
mit DS vergleichbaren Deckungsbeitrag II ausweisen zu können, müssten fol-gende Mehrerträge erzielt werden: Ei- weisserbsen + 22 dt/ha, Winterweizen + 11 dt/ha, Ackerbohnen + 20 dt/ha, Wintergerste + 12 dt/ha, Zuckerrüben + 736 kg Zucker/ha und Silomais + 29 dt TS/ha. Mit der DS lassen sich also ein wirkungsvoller Erosionsschutz umset Wintergerste soll mit 4-6 Bestockungstrieben (BBCH 24 - 26) in den Winter gehen. Der dafür optimale Saattermin liegt je nach Jahr und Standort in Bayern um den 20. - 25. September. Bei Frühsaaten besteht die Gefahr einer zu üppigen Herbstentwicklung mit frühem Krankheitsbefall (Schneeschimmel, Mehltau, Halmbruch, Netzflecken) Internetanwendung LfL-Deckungsbeitrag Luzernecobs Deckungsbeitragsrechner Luzernecobs... Letzte Änderung: 09.08.2018 Schwefeldüngung im Winterweizen 22 kB. Hierbei flossen die Kosten für die Düngungsmaßnahme und die Mehrerträge im Vergleich zur Kontrolle ohne Düngung ein
10ha Wintergerste 8,0 to. 10ha Winterweizen 7,5 to. 5ha Sojabohne 3,0 to. 5ha Winterraps 3,5 to. Preisannahme: 3 Jahres- Durchschnitt. Rest Originalsaatgut Arbeitsblatt Gruppenarbeit Deckungsbeitrag. Körnermais. Summe Erlöse: _____ € Summe variable Kosten. Wintergerste wird im September bis Anfang Oktober gesät und ist höher im Ertrag. Sie stellt geringere Ansprüche an den Boden als Sommergerste, da sie die Winterfeuchte besser ausnützen kann und auch die Nährstoffaufnahme über einen längeren Zeitraum erfolgt Title: praxisnah-2/2012.indd Created Date: 5/7/2012 8:58:51 A Also darf man über Tagesleistungen genauso wenig schreiben wie etwa über Erträge oder Deckungsbeiträge. Wieder was gelernt. Klar kann man über Tagesdruschleistungen reden/schreiben. Aber wenn dann solche Rekorde als das Mass aller Dinge fürn Klein-oder Mittelbauern.
Deckungsbeitrag Weizen nach Qualitäten Durchschnitt 2013-2018 Betriebsindividuell sprechen oft standortspezifische Sorten, Winterweizen-B Sachsen 75 13,48 Löß 75 14,41 Heide 65 14,06 Wintergerste Sachsen 70 13,80 60,1 16,07 Löß 75 13,64 65,5 15,62 Heide 65 13,74 57,7 15,4 Deckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung 2008 Variable.Maschinenkosten Bei den dargestellten Deckungsbeitragskalkulationen wird nur die Summe der variablen Maschinen-kosten zu den einzelnen Aktivitäten angeführt. Deren genaue Zusammensetzung ist dem Anhang I (Variable Maschinenkosten) zu entnehmen. Deckungsbeiträge.Marktfruchtbau Qualitätsanforderungen unterscheiden sich je nach Nutzungsrichtung: Sommergerste ist meist zweizeilig und wird als Braugerste verwendet, Wintergerste kann zwei- oder mehrzeilig sein und dient als Futtergerste. Der Proteingehalt soll bei der Braugerste niedrig und bei der Futtergerste hoch sein « Intensitätsvergleich Wintergerste » Grangeneuve 2007-2009 Grangeneuve, Oktober 2009 Christoph Lüthi Landw. Institut des Kantons Freiburg 4.2 Durchschnittlicher Deckungsbeitrag in Fr/ha der Sorten Franziskus, Fridericus und Jasmin von 2007 bis 2009 TAB. 5:.
Erzeugerpreis Winterweizen (€/dt) Soja ohne Berücksichtigung eines Vorfruchtwertes Soja mit Vorfruchtwert 150 €/ha 4 Äquivalenzpreis von Soja abgeleitet von Weizen WJ 2009/10 WJ 2012/13 + 18 bis 22 €/dt - 3 bis + 2 €/dt Ziel: gleicher Deckungsbeitrag notwendiger Sojapreis = 2,0 bis 2,4 * Weizenpreis 1,5 bis 2,2 * Weizenpreis Erträg mit den Weizenformen bestellt: 31 % Winterweizen, 3,7 % Dinkel, 1,6 % Sommerweizen und 0,02 % Durum (Hartweizen). Deutlich wird die Stellung des Winterweizens als beherrschende Getreideart der besseren Böden. Dabei ist dessen Sicherheit zur Erzeugung von Backqualitäten als geringer einzustufen, während Sommerweizen hier oft besser überzeugt Wie man der Tab. 3 entnehmen kann, beinhalten alle Fruchtfolgen der ersten Ränge den Anbau von Wintergerste. Fazit . Deckungsbeitrag in der Landwirtschaft Deckungsbeitragsberechnung Muster, kann beliebig abgeändert werden, so dass die Schüler mit immer neuen Zahlen üben können. 1 Seite, zur Verfügung gestellt von maschenka8 am 01.05.200. Sie sehen nicht nur sexy aus, sondern stehen auf dem Betrieb ihren Mann. Die sechs Kalendergirls hautnah im Video
Deckungsbeitrag: - Ackerkulturen 1000,- € / ha und Jahr - Futterbau inkl. Ackerfutter 800,- € / ha und Jahr. Zum Ausgleich für die erschwerte Bewirtschaftung der Restflä- chen wird dieser Betrag um einen Zuschlag von 25% erhöht. Die jährliche Ents. durchschnittl. Deckungsbeitrag: - Ackerkulturen 1000,- € / ha und Jahr - Futterbau inkl Nachstehend finden Sie als Download verschiedene Kulturanleitungen. Diese beschreiben Botanik, Anbau, Düngung, Krankheiten, Schädlinge und Ernte Deckungsbeiträge der Vermehrung mit jenen der Konsumproduktion erfolgen. Die Untersuchung wird je nach Datenverfügbarkeit für die Kulturen Qualitätsweizen, Mahlweizen, Futterweizen, Wintergerste, Sojabohne und Winterkörnerraps (Liniensorten) im Feucht- und Trockengebiet von Österreich durchgeführt
6.1 Landwirtschaftlicher Betrieb bei Erbauseinandersetzung. Aufgabenstellung und Sachverhalt. Mit Auftrags- Honorarvereinbarung vom 27.2.2008 erhielten die Sachverständigen den Auftrag zur gutachtlichen Ermittlung des Ertragswertes nach § 2049 BGB für das landwirtschaftliche Anwesen. Das Gutachten wird auftragsgemäß zum Zweck der Erbauseinandersetzung (Pflichtteilsergänzung) erstellt Kalkulationsdaten sind in der Landwirtschaft eine Entscheidungshilfe im Hinblick auf die Rentabilität der verschiedenen Betriebszweige. Für die betriebliche Ausrichtung spielen außerdem weitere Faktoren, darunter pflanzenbauliche Aspekte wie z. B. die Fruchtfolge, die Vermarktungsmöglichkeiten sowie die Neigungen der Familien eine Rolle Deckungsbeitrag €) 736,67 2263,54 Jahr 3 Wintergerste (Korn) Winterweizen (Korn) Winterweizen (Korn) Ackerbohnen + Futtererbsen (Zwischenfrucht mit GPS Nutzung) Jahr 4 Wintergerste (Korn) Silomais Jahr 5 Ackerbohnen (Korn) Jahr 6 Triticale (GPS) Welsches Weidelgras (Herbst und Frühjahrsnutzung
Deckungsbeitrag eines Betriebes mit - 243 €/ha im negativen Bereich. Im zweiten Fall konnten zwar die angefallen variablen Kosten gedeckt werden. Ein Deckungsbeitrag in Höhe von 140 €/ha zeigt jedoch auf, dass eine Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Raps nicht gegeben war. Di einem ersten Schritt werden die Deckungsbeiträge von Winterweizen, Winter roggen, Wintergerste, Körnermais, Sonnenblume und Sojabohne unter Preis und Kostenverhältnissen, wie sie 1992 herrschten, auf ihre relative Vorzüglich keitüberprüft. Inweiterer Folge sollenbei der Sojabohnec.p. die Auswirkunge Wintergerste 70 10 665 316 981 611 Deckungs-beitrag (DB) Anteil anteiliger DB €/ha % €/ha Winterweizen 480 33 158 Winterraps 321 25 80 Winterraps NAWARO 231 9 21 Wintergerste 370 33 122 382 €/ha - ohne Prämie 66 €/ha Durchschnittlicher Deckungsbeitrag Saatgutvermehrung, Rentabilitätsvergleich, Deckungsbeitrag, Monte Carlo Simulation: Keywords (EN) seed multiplication, comparision profitability, gross margin, Monte Carlo Simulation: Keywords (GND) Futterweizen / Weizen / Wintergerste / Sojabohne / Raps / Samenbau / Deckungsbeitrag / Wirtschaftlichkeit: URN: urn:nbn:at:at-ubbw:1-59
Ökonomik der Betriebszweige, LEL Schwäbisch Gmünd. Agrarökologie am Oberrhein - Innov.AR (Agrarökologische Innovationen am Oberrhein) und AGRO Form (Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung Deckungsbeitrag = Markterlös - variable Kosten: Gesamtdeckungsbeitrag = Summe aller Deckungsbeiträge eines Betriebs: Betriebseinkommen = Gesamtdeckungsbeitrag - Fixkosten (Abschreibungen für Maschinen und Gebäude, Betriebsversicherungen und Steuern, Berufsgenossenschaft, allgemeiner Betriebsaufwand) + Zins, Lohn, Pach Die Wintergerste dankt es mit 6 dt/ha Mehrertrag. Wie sich das finanziell auswirkt, ist im Kasten 1 dargestellt. Kasten 1: Erwerbsverlust durch Leguminosen-Greening auf 15% der Fläche + Deckungsbeitrag Ackerbohne (18 ha * 253 €/ha) = 4554 € + Vorfruchtwert der Ackerbohne für die Wintergerste1 = 2106 â‚
Tab. 1: Deckungsbeiträge in €/ha von Körnerhirse im Vergleich zum Winterweizen und zur Wintergerste 2018 Kennziffer Winterweizen Wintergerste Körnerhirse Ertrag 71,9 88,0 82,2 Preis 16,50 14,70 14,70 Erlöse 1186 1294 1208 Variable Kosten 767 714 427 darunter Saatgut 80 80 40 N-Dünger 143 132 56 PSM 222 194 6 Sojabohnen Winterraps Körnermais Winterweizen (A) ** * Bis einschließlich 2014 nur Vertragsanbau, ab 2015 Vertragsanbau und freie Ware ** Stand Oktober 2015 * 9 Entwicklung der Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchte Die Datenbank enthält verfahrensbezogene Richtwerte für Leistungen, Kosten und Arbeitszeitbedarfswerte der Pflanzen- und Tierproduktion. Mit dieser Datensammlung werden Planungsdaten zu nachhaltig erzielbaren Betriebsergebnissen unter Berücksichtigung der agrarstrukturellen und natürlichen Bedingungen Sachsens, differenziert nach unterschiedlichen Intensitäten bzw Deckungsbeitrag in der landwirtschaft. Als Deckungsbeitrag bezeichnet man die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten; der Deckungsbeitrag gibt somit an, wie viel ein Produkt zur Deckung der Fixkosten beiträgt mediaTUM Gesamtbestand Sammlungen Agrartechnik digital AgTecCollection / Bilder und Schriften Landtechnik Bilder Landtechnik / Technische Universität München Ökonomie Deckungsbeitrag 972084.png Verfügbare Bildformat
Seit dem 1. Januar 2021 sind die Auflagen für die roten Gebiete in Kraft. Sie sehen unter anderem vor, die Stickstoffdünge-Menge um 20 Prozent zu reduzieren. Wie lassen sich dennoch stabile Erträge und Qualitäten erzielen - vor allem im Winterweizen Wintergerste preis 2021. 160 ha Wintergerste.Davon sind 2017 erstmals über Liniensorten hier 75,95 und Hybriden 111,45 Euro/ha also 35,50 Euro/ha oder rund 47 Prozent mehr. 2016 lag der Preis für Hybriden Wintergerste (238.600 ha) 11% Sommergerste (101.600 ha) 5% Eiweißpflanzen (16.300 ha) 1% so. Getreide (50.900 ha) 2% Roggen/Triticale (124.300 ha) 6% Körnermais/CCM (135.900 ha) 7% Jörg Reisenweber IBA 5a 22.06.2015 5 Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktu Traditionelle Fruchtfolgen wie Zuckerrüben - Winterweizen - Wintergerste werden zukünftig in Frage gestellt werden müssen, da durch die Reform der Zuckermarktordnung, die momentan wie ein Damoklesschwert über den Zuckerrübenanbauern schwebt, der Rübenanbau in diesem Umfang wohl nicht zu halten sein wird Deckungsbeiträge verschiedener Früchte Erntemenge Erzeugerpreis/100kg DB lt. LfL in € Winterweizen: 90 dt 16,56 € 500,10 € Winterweizen 100 dt 16,56 € 616,00 € Wintergerste 80 dt 14,65 € 255,50 € Winterraps 50 dt 38,63 € 788,10 € Körnermais 140 dt 17,22 € 721,70 € Stärkekartoffel 600 dt 10,58 € 2.541,70 â‚
No category Die Bestimmung optimaler Anbaustrategien - wie - edo Vertragsrüben Industrierüben Brotweizen Wintergerste Silomais (stehend Feld) Körnermais Raps Braugerste (25 % Futterware) Euro/ha Deckungsbeitrag niedrigeres Preisniveau (Eigenmech.) Deckungsbeitrag aktuelles Preisniveau (Eigenmech.) Deckungsbeitrag höheres Preisniveau (Eigenmech. Auf Basis unserer kontinuierlichen statistischen Analysen in ganz Deutschland errechnen wir den voraussichtlichen Deckungsbeitrag für jede Frucht innerhalb der Folge. Berücksichtigt dabei werden Faktoren wie Bodenbearbeitung, Preise, Direktkosten oder variable Kosten Deckungsbeitrag beim Weizenanbau des Beispielbetriebes.. 21 3.2. Approximative Kalkulation für die 100 ha Wintergerste 45 ha Mais 41 ha Zuckerrüben 144 ha Grünland, Silageverwertung Viehbestand: 250 Milchkühe, Milchleistung: 10000 kg 350 Jungvieh = Nachzuch Im Deckungsbeitrag schnitt Weizen nach Weizen um 163€ /ha schlechter ab als der Weizen nach Rapsvorfrucht. Steht Hybridroggen nach Vorfrucht Winterweizen, liegen die Direktkosten im Rog-genanbau, insbesondere der Aufwand von Stickstoff und Pflanzenschutzmitteln, mit 123€/ha deutlich unter denen des Stoppelweizens
Winterweizen Anbauvergleich - Ein internationaler Wettbewerb . Ein Wettbewerb, 10 Teams aus 6 Ländern und die Frage: Wer erzielt den höchsten Deckungsbeitrag? Wir wollten von Albin Gunnarsson aus Schweden und Markus Bopp aus der Schweiz wissen, mit welchen Strategien sie in 2021 antreten und wie sie ihre Chancen auf den Sieg sehen [Vegetable growing in farms of Niederbayern [Germany, F.R.]]. [German] [1982] Spier P.; Regierung von Niederbayern, Landshut (Germany, F.R.) [Corporate Author. Deckungsbeitrag vor. Bei Betrachtung des Fruchtfolgeaus-schnitts erreichte Soja - Winterweizen eine überwiegend öko-nomisch vergleichbare Leistung wie Körnermais - Winterwei-zen. Abbildung 1: Kornertrag (dt ha-1) von Winterweizen nach Anbau von verschiedenen Kulturen: Erbsen, Soja, Sommergetreide und Silomais a Heft 1 Januar 2011. Issuu company logo. Der Deckungsbeitrag für die Fruchtfolge könnte somit konstant gehalten werden, während der Maisanbau um 1,5% höhere Deckungsbeiträge ermöglichen würde. Die Wintergerste bliebe von zusätzlichen Kosten weitestgehend ausgenommen, da sie innerhalb der Fruchtfolge in der Regel nach Winterweizen mit einer Pflugfurche angebaut wird ( Abb. 5 ) n Anbau von Winterweizen, Roggen und Raps mit Körnernutzung sind praktikable Alterna-tive auf geeigneten Standorten 1.000 800 600 400 200 -200-400-600-800 Deckungsbeitrag/ha Ernte 2008 Deckungsbeitrag/ha Ernte 2009 Winterweizen Raps Winterweizen Sommerweizen Roggen Brache Kleegras Kleegras Brache Wintergerste Gras Sommergerste Sommergerste.